s.Oliver

Wie man Innenstädte und Handel nach dem Corona-Lockdown aktiv wiederbelebt.

Aufgabe

Es ist Samstag und kein Mensch geht in der Stadt shoppen oder flanieren? Eigentlich unvorstellbar –  in Zeiten des Lockdowns war dies leider Realität. Aber wie bekommt man die Menschen nach den ersten Lockerungen wieder zurück in die verwaisten Innenstädte? Mit Veranstaltungen, die wieder Spaß auf Kultur, Kunst und Shopping machen. Zusammen mit anderen Handels- und Retailgrößen hat unser Kunde s.Oliver deshalb die Initiative „Das Leben gehört ins Zentrum“ gestartet. Das Ziel: Die Wiederbelebung der Innenstädte durch Aktionen und Events. Teil dieser Kampagne waren bei s.Oliver zwei ganz besondere Events in den Stores in Würzburg und in Stuttgart – ein Schaufenster-Konzert mit dem Musiker Tim Bendzko und eine Live Tape Art Performance mit dem Künstlerkollektiv DUMBO AND GERALD.

Lösung

Für das Tape Art Event in Stuttgart haben wir konzipiert, organisiert, gestaltet, Contentbausteine für die zentrale Aktionswebsite geliefert und die Live-Performance von DUMBO AND GERALD vor Ort im Schaufenster des s.Oliver Stores festgehalten. Herausgekommen sind eine rundum gelungene Veranstaltung sowie 8 exklusive Tape Art Originale, die man mit etwas Glück und durch Ausfüllen eines Teilnahmeformulars gewinnen konnte. Pro Teilnehmer spendete s.Oliver einen Betrag an die gemeinnützige Organisation Musiker ohne Grenzen e.V.

Ergebnis

Angeschoben, angepackt, Neugier geweckt und Wirkung erzielt. Die Schaufenster-Aktion hatte den gewünschten Effekt und führte zum Frequenzanstieg am POS. Aus einem verwunderten „Hey, was passiert denn hier?“ wurde schnell ein „Das schau ich mir doch mal genauer an“ und „coole Aktion, da mach ich mit.“ Die QR-Codes, die sich auf den Infotafeln jedes Tape-Art Kunstwerkes befanden, wurden über 100-mal gescannt und so jeweils ein Los für das Lieblingsmotiv in den virtuellen Gewinnspieltopf geworfen. 3.100 Kunden haben an der Aktion teilgenommen. Nicht nur direkt vor Ort, sondern auch über weitere Kanäle. So bekundeten auch die Newsletter-Abonnenten großes Interesse – die Click-to-open Rate (CTOR) konnte signifikant gesteigert werden und lag bei 25% (ganz ohne weitere Benefits wie z. B. einem Shopping-Rabatt). Insgesamt spendete s.Oliver 10.000 € für den guten Zweck. Alles in allem also eine rundum gelungene Aktion, die beweist, dass man mit der richtigen Idee zur richtigen Zeit einiges bewirken kann.

Strategischer Grundgedanke

Strategischer
Grundgedanke

Durch Live-Events die Brand-Awareness und die Shopping-Laune wecken. Als Marke vor Ort präsent sein und Flagge zeigen, um so die Kunden wieder zu aktivieren und die Frequenz in den Stores spürbar zu steigern.
Kreative Leitidee

Kreative
Leitidee

Die Innenstädte durch Konzerte, Kunst und Kultur wiederzubeleben. Durch Leuchtturm-Events auch die Musik- und Kreativszene vor Ort nachhaltig unterstützen und fördern.
Markenversprechen

Marken-
versprechen

s.Oliver ist da für seine Kunden und übernimmt gesellschaftliche Verantwortung für ein buntes, vielfältiges Miteinander insbesondere auch in schwierigen Zeiten wie in der Corona-Pandemie.